Logo

Artikel teilen

Mikronährstofftherapie - Boost für unseren Körper

Mikronährstoffe umfassen Nährstoffe, wie Vitamine, Spurenelemente, Mineralien und Aminosäuren – jene essentiellen Bestandteile, die unser Körper braucht, um zu funktionieren und gesund zu bleiben. Sind wir ausreichend versorgt, fühlen wir uns in der Regel fit und leistungsfähig. Die körpereigene Immunabwehr ist in der Lage, Infekte abzuwehren. Allerdings sorgen diverse Faktoren dafür, dass es auch bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu einem Mangel an Mikronährstoffressourcen kommen kann.

„Mikronährstoffräuber“ *

Individuelle Ernährungsgewohnheiten, bestimmte Medikamente, wie Schmerzmittel oder Antibiotika oder auch akute oder chronische Entzündungen gelten als „Mikronährstoffräuber“*. Menschen sind einzigartig, genauso wie ihre Bedürfnisse. Deshalb kann es im Grunde keine allgemeingültigen Regeln für die optimale Nährstoffversorgung geben. Auch Rauchen, Alkohol, Schwangerschaft und Stillzeit, Sport und vor allem Stress beeinflussen Verbrauch, Aufnahme und Verfügbarkeit unserer Mikronährstoffressourcen. Um einen individuellen Nährstoffmangel auszugleichen, setzt Heilpraktikerin Nicola Lederer-Kehrmann in ihrer Vitalpraxis Münster auf einen therapeutischen Ansatz, der schulmedizinische und komplementär-medizinische Ansätze miteinander verbindet. Mittels einer ausgiebigen Anamnese und gezielter Labordiagnostik (Blut, Stuhl, Urin) kann die Heilpraktikerin den individuellen Bedarf bestimmen.


* Gröber / Kistas, 'Arzneimittel als Mikronährstoffräuber', Stuttgart 2022

Mikronährstofftherapie

Die Mikronährstofftherapie bietet die Möglichkeit, den Körper optimal mit Mikronährstoffen zu versorgen, um so Mangelzuständen entgegenzuwirken. Ein gutes Mittel, um den Nährstoffhaushalt stellenweise kurzzeitig anzuheben, kann eine Infusionstherapie sein: Die Verabreichung ausgewählter Mikronährstoffe per Infusion, also in die venöse Blutbahn, oder per Injektion. „Durch eine Infusion bzw. Injektion tritt die Wirkung schneller bis unmittelbar ein. Auch die Dosis kann somit deutlich erhöht werden“, berichtet Nicola Lederer-Kehrmann aus der Praxis. „Die Stoffe müssen so nicht den Umweg über den Magen und Darm nehmen.“ Mittel- und langfristig beinhaltet eine Therapie natürlich, so das erklärte Ziel der Heilpraktikerin, die Umstellung auf orale Präparate und einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und vor allem wenig Stress.

Unsere Expertin

Nicola Lederer-Kehrmann ist Heilpraktikerin und Gründerin der Vitalpraxis Münster. Aus ihrer Sicht sollten alle – vor allem chronische – Erkrankungen in einem Gesamtzusammenhang, das heißt ganzheitlich, betrachtet werden. Dabei schließen sich für Nicola Lederer-Kehrmann schulmedizinische und omplementärmedizinische bzw. naturheilkundliche Ansätze nicht aus.

Vitalpraxis Münster, Nicola Lederer-Kehrmann


Kettelerstr. 27, 48147 Münster,

Tel. 0251-9799000 oder 0175-6090240
www.vitalpraxismuenster.de

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen
Share by: