Logo

5 Artikel

Ernährung & Gesundheit

von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Mehr als gelegentliches Aufstoßen Nach einer üppigen Mahlzeit verspüren viele Menschen schon einmal ein Sodbrennen, ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein. In Deutschland haben etwa 25 von 100 Menschen immer wieder Beschwerden wie Sodbrennen und Aufstoßen. Beides kann zwar unangenehm sein, hat aber gewöhnlich keine weiteren Folgen. „Wer sehr häufiges oder starkes Sodbrennen hat, kann allerdings eine Refluxerkrankung mit möglichen Komplikationen entwickeln. Diese Erkrankung wird auch gastroösophageale Refluxerkrankung genannt, kurz GERD“, erläutert Dr. Michael Linnepe, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Palliativmedizin in der Gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis am Germania Campus.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Die Kunst, lange gesund zu leben Unsere Lebenserwartung ist so hoch wie noch nie: Sie hat sich seit Ende den 19. Jahrhunderts mehr als verdoppelt! So werden Frauen heutzutage durchschnittlich 83,4 und Männer durchschnittlich 78,5 Jahre alt. Das ist ein enormer Fortschritt und ermöglicht uns, mehr Zeit auf dieser Welt mit Dingen zu verbringen, die uns Freude bereiten. Doch was ist, wenn uns Krankheiten und körperliche Beschwerden einen Strich durch die Rechnung machen? Wie kann es uns gelingen, möglichst lang gesund und beschwerdefrei zu leben?
von Aleyna Kamali 7. Januar 2025
Mahlzeit! Über kaum etwas wird so kontrovers diskutiert wie über unsere Ernährung. Da geht es nicht „nur“ darum, was wir essen, sondern auch wie wie oft. Fünf kleine oder drei große Mahlzeiten am Tag? Da scheiden sich die Geister. Häufig heißt es, dass mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt den Stoffwechsel anregen. Letztlich ist es aber nicht entscheidend, wie oft man isst, sondern was und wie hoch die Gesamtmenge an Kalorien ist – vor allem, wenn man abnehmen möchte. Drei gesunde, ausgewogene Mahlzeiten am Tag sind daher beispielsweise besser als fünf ungesunde, fettund zuckerreiche Snacks. Was aber stimmt: Tatsächlich sind Sportler leistungsfähiger, wenn sie häufiger kleinere Mengen essen. Manchen Menschen fällt es zudem leichter, Heißhungerattacken zu begegnen, wenn sie mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Ob drei, vier oder fünf – entscheidend ist, dass man sich dabei wohlfühlt.
von Aleyna Kamali 7. Januar 2025
Zugegeben, nicht jeder mag Ingwer, dabei wird der Pflanze viel Gutes nachgesagt. Sie wird bei Kopf-, Magen- und Menstruationsschmerzen eingesetzt. Die Wurzel wirkt bei Husten schleimlösend und schaltet Übelkeit ab. Einige positive Effekte wurden bereits durch umfangreiche Studien belegt, wie z. B. die vorbeugende Wirkung bei Erkältungen. Es wurde nachgewiesen, dass Gingerole und Shogaole stark antioxidativ und entzündungshemmend wirken. Die Ingwer-Scharfstoffe stimulieren das Immunsystem: In Laborversuchen konnte ein Team vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie zeigen, dass schon geringe Mengen Gingerol weiße Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzen, sodass die Immunzellen verstärkt auf eine bakterielle Infektion reagieren können. Kleine, frische Ingwerscheibchen kann man einfach selbst zu einem Heißgetränk – mindestens 6 Minuten ziehen lassen – verarbeiten oder einer Mahlzeit den gewissen Schärfekick verleihen. Oder als Shot – gern in Kombination mit Zitrusfrüchten, damit erhöht sich zudem die Vitamin-C-Zufuhr. Wem der Geschmack nicht behagt, kann auf die Pillenform zurückgreifen. Hier auf jeden Fall die Dosierung beachten. Unser Tipp: Auch Kurkuma stärkt das Immunsystem.
1. September 2023
Viele Menschen haben während der Corona-Zeit zugenommen – und kämpfen noch immer mit den überflüssigen Pfunden. Diese ganz allein loszuwerden, ist gar nicht so einfach. Deshalb arbeitet Iris Kreuzheck-Koch in ihrer Praxis an der Friedrich-Ebert-Straße mit der „Sanguinum Stoffwechselkur“ und begleitet Menschen fachkundig auf dem Weg zu ihrem Wunschgewicht.
1. September 2023
Mikronährstoffe umfassen Nährstoffe, wie Vitamine, Spurenelemente, Mineralien und Aminosäuren – jene essentiellen Bestandteile, die unser Körper braucht, um zu funktionieren und gesund zu bleiben. Sind wir ausreichend versorgt, fühlen wir uns in der Regel fit und leistungsfähig. Die körpereigene Immunabwehr ist in der Lage, Infekte abzuwehren. Allerdings sorgen diverse Faktoren dafür, dass es auch bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu einem Mangel an Mikronährstoffressourcen kommen kann.
1. September 2023
Viele Menschen würden es in der dunklen Jahreszeit gern den Tieren gleichtun und sich in den Winterschlaf verabschieden. Manche fühlen sich im Herbst und Winter weniger energiegeladen als in der anderen Jahreshälfte, sind schneller erschöpft und permanent müde. Mithilfe von Laboruntersuchungen, wie sie das MVZ Labor Münster am Hafenweg anbietet, können die Auslöser für starke Müdigkeit leicht identifiziert werden.
1. September 2023
Die Fettleber ist eine häufige Erkrankung in den Industrienationen. 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung sind betroffen.Tückisch ist, dass sie oft lange Zeit unentdeckt bleibt. Häufig treten nur Abgeschlagenheit und Müdigkeit als unspezifische Symptome auf. Manche Betroffene berichten über ein leichtes Druck- oder Völlegefühl im rechten Oberbauch. Dabei ist es ein Irrglaube, dass lediglich Menschen mit übermäßigen Alkoholkonsum davon betroffen sein können. Durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder andere Erkrankungen kann sich auch bei Personen, die keinen oder wenig Alkohol konsumieren, eine Fettleber entwickeln, die sogenannte nichtalkoholische Fettleber (NAFLD).
Share by: