13 Artikel
Medizin & Nachhaltigkeit

Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.

Volkshochschule Münster: „Im Gesundheitsbereich wächst die Nachfrage nach Bewegungsangeboten beständig, denn die Menschen brauchen einen Ausgleich zum bewegungsarmen und stressigen Alltag“, so Gabriele Liedmeyer, Fachbereichsleiterin für Gesundheit an der Volkshochschule Münster. „In guter Atmosphäre besser lernen“, das gilt für die Gesundheitskurse der Volkshochschule zur Ernährung, Bewegung und Entspannung.

Im Alter von 6 Jahren wurde Anna H. aus Rhede chronisch nierenkrank. Ihr Leben war geprägt von Einschränkungen. Sie litt unter Bluthochdruck, Wasseransammlungen im Körper, Kopfschmerzen, Übelkeit und war auf die regelmäßige Einnahme verschiedener Medikamente angewiesen. Mit 22 Jahren musste sie dreimal wöchentlich an die Dialyse. Weitere zwei Jahre dauerte es, bis endlich eine Spenderniere zur Verfügung stand.

Muss ich bei einer Radiologischen Untersuchung notgedrungen mit einer schädlichen Strahlenbelastung rechnen? Ganz klar: nein. Denn seit der Entdeckung der Röntgenstrahlen im Jahr 1895 durch Wilhelm Conrad Röntgen ist eine Menge geschehen. In den 1970er-Jahren entwickelten Paul C. Lauterbur und Peter Mansfield eine Technik, für die sie später mit dem Nobelpreis für Physiologie und Medizin ausgezeichnet wurden, und die die Bildgebungsverfahren in der Medizin auf eine neue Stufe gehoben hat. Die Magnetresonanztomographie, kurz MRT.

Seit 2016 zeichnet die PVS Westfalen-Nord in zweijährigem Rhythmus Projekte aus, die Menschen helfen, gesund zu leben, die Präventionsarbeit betreiben oder Menschen bei der täglichen Bewältigung des Lebens in verschiedenen Regionen der Welt unterstützen. Die diesjährigen Gewinner – die „PVSocial Alltagshelden“ – wurden in der Waschküche der ALEXIANER in Münster ausgezeichnet. Neun der insgesamt zehn Preisträger waren bei der stimmungsvollen Verleihung der Preise anwesend.

Sie allein können nicht heilen oder gar den Arzt ersetzen, aber Digitale Gesundheitsanwendungen – kurz DiGA – können die Behandlung auf unterschiedlichste Weise ergänzen. Die Apps auf Rezept vermitteln Wissen, veranschaulichen Zusammenhänge oder leiten bei Übungen an. DiGA können helfen, Symptome zu verringern und den Umgang mit einer Erkrankung zu verbessern.

Wiederkehrende Schmerzen sind für viele Menschen sehr belastend. Sie schränken sehr häufig die Lebensqualität ein, denn oftmals ist die Teilhabe am sozialen Leben oder die Ausübung des Berufs durch Schmerzen gefährdet. Außerdem können Schmerzen bei nicht rechtzeitiger Behandlung chronisch werden. Doch es gibt Hoffnung: Das Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster (ZaR) bietet ein spezielles ambulantes Therapieprogramm mit dem Namen PAIN2.0 an, das sogar berufsbegleitend durchgeführt werden kann. Eine neue Chance für Patientinnen und Patienten mit wiederkehrenden Schmerzen.

Die meisten Menschen kennen die Gefahren eines zu hohen Blutdrucks für die Herzgesundheit. Aber etwa drei Millionen Menschen in Deutschland haben einen zu niedrigen Blutdruck, der nicht auf Vorerkrankungen zurückzuführen ist. Die gute Nachricht: Eine Hypotonie gefährdet das Herz im Normalfall nicht – sie kann aber andere Beschwerden verursachen.

Viele junge Menschen sind auf der Suche nach einem sinnstiftenden Beruf – und entscheiden sich für eine Ausbildung an der LWL-Akademie für Gesundheits- & Pflegeberufe der LWL-Kliniken Münster und Lengerich. Der Abschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann qualifiziert die Absolventen für ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege. Wer parallel dazu ein duales Studium an der FH Münster absolviert, hat neben dem Berufsabschluss sogar noch einen Bachelortitel in der Tasche.

Es ist oft schwierig, auf die eigene Gesundheit zu achten. Stress, ein hektischer Alltag, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel können zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Glücklicherweise gibt es eine Menge von Möglichkeiten, die uns helfen können, uns in unserem Körper wieder wohler zu fühlen. Genau dieses Ziel verfolgt der neue Kurs „Gesund im Stress“, aus dem neuen Jahresprogramm des Sobi (Sozialpädagogisches Bildungswerk), der sogar von den Krankenkassen bezuschusst wird.

Die Fettleber ist eine häufige Erkrankung in den Industrienationen. 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung sind betroffen.Tückisch ist, dass sie oft lange Zeit unentdeckt bleibt. Häufig treten nur Abgeschlagenheit und Müdigkeit als unspezifische Symptome auf. Manche Betroffene berichten über ein leichtes Druck- oder Völlegefühl im rechten Oberbauch. Dabei ist es ein Irrglaube, dass lediglich Menschen mit übermäßigen Alkoholkonsum davon betroffen sein können. Durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder andere Erkrankungen kann sich auch bei Personen, die keinen oder wenig Alkohol konsumieren, eine Fettleber entwickeln, die sogenannte nichtalkoholische Fettleber (NAFLD).