Logo

Artikel teilen

Fettleberkrankheit – früh erkennen und reagieren!

Die Fettleber ist eine häufige Erkrankung in den Industrienationen. 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung sind betroffen.Tückisch ist, dass sie oft lange Zeit unentdeckt bleibt. Häufig treten nur Abgeschlagenheit und Müdigkeit als unspezifische Symptome auf. Manche Betroffene berichten über ein leichtes Druck- oder Völlegefühl im rechten Oberbauch. Dabei ist es ein Irrglaube, dass lediglich Menschen mit übermäßigen Alkoholkonsum davon betroffen sein können. Durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder andere Erkrankungen kann sich auch bei Personen, die keinen oder wenig Alkohol konsumieren, eine Fettleber entwickeln, die sogenannte nichtalkoholische Fettleber (NAFLD).

„Die nicht-alkoholische Fettleber wird diagnostiziert, wenn beim typischen Befund einer Fettleber Frauen weniger als 10 g und Männer weniger als 20 g Alkohol pro Tag konsumieren“, sagt Dr. med. Frank Holtkamp-Endemann von der Gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis am Germania-Campus. Zur Orientierung: 10 bis 12 g Alkohol sind ungefähr in 0,3 Liter Bier, in 0,125 Liter Wein oder in 0,1 Liter Sekt enthalten.

Zusammenhang mit weiteren Erkrankungen

Eine NAFLD kann zudem im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auftreten, wie deutlichem Übergewicht (Adipositas), Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2), Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) oder einer Fettstoffwechselstörung. Bei der Gruppe der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 liegt die Häufigkeit der NAFLD sogar bei weit über 50 %. Auch ab einem Body Mass Index (BMI) von 25 ist das Risiko, eine Fettleber zu entwickeln, deutlich erhöht. Von Adipositas spricht man ab einem BMI von 30. „Zur Verbesserung der medizinischen Behandlung wird aktuell die Aufnahme der Adipositas in ein Disease Management Programm angestrebt – also ein zentral organisiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen, wie es zum Beispiel schon für Diabetiker besteht“, berichtet Dr. med. Frank Holtkamp-Endemann. „Ungefähr 80 % aller NAFLD-Patienten leiden gleichzeitig an Übergewicht".

Diagnose

Mit dem innovativen Fatty Liver 

Index (FLI) lässt sich das individuelle Fettleberrisiko einfach ermitteln. Dazu werden der BMI und der Bauchumfang in Relation zu verschiedenen Leber- und Blutwerten betrachtet. Die Diagnose einer NAFLD lässt sich so mit guter Genauigkeit voraussagen. Die Leberwerte allein eignen sich weder für den Nachweis noch den Ausschluss einer nicht-alkoholischen Fettleber, sie können aber auf eine grundsätzliche Leberproblematik hinweisen und dienen auch zur Beurteilung des Verlaufs. Auch ein Ultraschall kann eine NAFLD nicht sicher  ausschließen, aber in Kombination mit dem Test  die Diagnose absichern. Wenn die Leber zu viel Fett einlagert, kann sich das Gewebe entzünden. In der Folge kann es zu Fibrose, Zirrhose und Krebs kommen.

Therapie
In einem frühen Stadium – wenn noch keine zunehmende Vernarbung im Lebergewebe (Fibrose) vorliegt – ist die Fettleber noch vollständig umkehrbar. Wichtigste Maßnahme bei der Diagnose einer NAFLD ist die Umstellung des Lebensstils, d.h. (oftmals) Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung, ein weitgehender Verzicht auf Alkohol und regelmäßige Bewegung. Empfehlenswert sind ausdauerorientierte und mäßig anstrengende Sportarten wie z. B. Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen, Ergometertraining oder auch Tanzen. Bei der Ernährung rät der Experte zur mediterranen, kalorienarmen Kost mit viel Gemüse und wenig Fleisch. Rauchen wird bei einer NAFLD mit einer fortgeschrittenen Leberfibrose in Verbindung gebracht, deshalb gilt der vollständige Nikotinverzicht als eine der ersten Maßnahmen.

Engmaschiges Screening
Wird eine fortgeschrittene Fibrose nachgewiesen, besteht zudem ein erhöhtes Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Das bei Diabetes-Patienten ohnehin bereits erhöhte Karzinomrisiko, besonders für den Leberkrebs, erhöht sich nochmals und ein Fortschreiten zur Leberzirrhose wird wahrscheinlicher. Eine nicht behandelte NA-Fettleber ist also eindeutig mit einer erhöhten Sterblichkeit der Betroffenen verbunden. „Entscheidend ist es, die Entwicklung der zunehmenden Vernarbung im Lebergewebe, also die Fibrose, gut zu überwachen“, betont der Facharzt. „Eine neue Methode stellt die Scherwellen-Elastographie dar, bei der mittels eines Ultraschallgeräts der neuesten Generation der Fibrosegrad der Leber bestimmt werden kann. Grundsätzlich sollten die häufigen Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck optimal behandelt werden. Hier gibt es bei der Wahl der Medikamente Substanzen, die sich auch direkt positiv auf die NAFLD auswirken. Dies sollten die Patienten mit ihrem behandelnden Hausarzt, Internisten

oder Spezialisten besprechen.“

Unser Experte

Dr. med. Frank Holtkamp-Endemann


Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie,

Hepatologie & Proktologie, Diabetologe

Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis am Germania Campus

An der Germania Brauerei 6, 48159 Münster,

Tel. 0251-2846680

www.gastro-muenster.de

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen
Share by: