Die PVS Westfalen-Nord: Ein verlässlicher Partner für das gesamte Praxisteam Die PVS Westfalen-Nord mit Sitz in Münster ist mehr als eine Verrechnungsstelle – sie ist ein zuverlässiger Partner für Ärztinnen und Ärzte sowie das gesamte Praxisteam. Als erfahrene Spezialisten für die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) übernehmen die Mitarbeitenden der PVS wesentliche Aufgaben, die den Praxisalltag spürbar erleichtern und zu mehr Effizienz beitragen. Das Team sorgt nicht nur für eine korrekte und transparente Abrechnung, sondern steht auch bei individuellen Fragen zur Seite – von der Prozessoptimierung bis zur Unterstützung bei schwierigen Fällen. Die Mitarbeitenden der PVS sind dabei auch Ansprechpartner für Patient*innen. Ob es um Fragen zu Rechnungen oder um Klärung von Anliegen geht – das Team steht mit Herz und Expertise zur Verfügung. Der direkte Kontakt schafft Vertrauen und entlastet die Praxis.
Artikel teilen
PVS Westfalen-Nord - Im Zeichen der Nächstenliebe: Wunschbaumaktion & Spenden für Menschen in Not
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
Artikel runterladen
Meistgelesen

Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.

Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
Weitere Themen

Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.

Seit 2016 zeichnet die PVS Westfalen-Nord in zweijährigem Rhythmus Projekte aus, die Menschen helfen, gesund zu leben, die Präventionsarbeit betreiben oder Menschen bei der täglichen Bewältigung des Lebens in verschiedenen Regionen der Welt unterstützen. Die diesjährigen Gewinner – die „PVSocial Alltagshelden“ – wurden in der Waschküche der ALEXIANER in Münster ausgezeichnet. Neun der insgesamt zehn Preisträger waren bei der stimmungsvollen Verleihung der Preise anwesend.