Artikel teilen

"Schmerz ganzheitlich sehen" - Sprechstunde Manuelle Medizin & Chirotherapie

Schmerzen können zermürben, die Lebensqualität beträchtlich einschränken und Patienten verzweifeln lassen. Insbesondere bei Kopf- und Rückenschmerzen sind die Ursachen oftmals nicht klar. Patienten werden von Facharzt zu Facharzt geschickt – aber einen Befund gibt es häufig nicht. Und damit keine Therapie oder Aussicht auf Besserung. „Der Mensch ist so viel mehr als nur das wackelige Gerüst aus Laborwerten, technischen Untersuchungen und Röntgenbildern“, sagt Dr. Adrian Busen. In seiner „Praxis am Turm“ hat er eine Privat- und Selbstzahlersprechstunde für Manuelle Medizin und Chirotherapie eingerichtet.

Schmerz lass nach

„Viele Patienten sind erleichtert, dass ihre Schmerzen ernst genommen werden“, sagt der erfahrene Mediziner, „denn nur, weil beispielsweise ein Röntgenbild unauffällig ist, heißt das noch lange nicht, dass der Patient keine Beschwerden haben darf.“ Diese Erfahrung hat der geborene Münsteraner in seiner langjährigen klinischen Tätigkeit als Internist und Honorararzt im neurologischen Bereitschaftsdienst (stroke unit) gemacht.

Die vier Bs

Oftmals kann schon bei der telefonischen Terminvereinbarung geklärt werden, ob ein Patient beim Chiropraktiker an der richtigen Adresse ist. Besehen, Befühlen, Begreifen, Behandeln – diese vier Bs stehen bei der Manuellen Medi-zin und Chirotherapie im Fokus. „Mit den Händen werden differenzierte Befunde über Gewebsstrukturen, Elastizi-tätsverhalten von Muskulatur und Bindegewebe sowie die Bewegungsfähigkeit von Gelenkverbindungen erfasst. Das Ziel ist, die pathologischen funktionellen Veränderungen zu korrigieren und zu beheben“, erklärt Dr. Adrian Busen. Dabei können die Ursachen sehr unterschiedlich sein und offenba-ren sich häufig in langen Gesprächen. Manchmal ist es ein jahrelanger Bewegungsmangel oder eine Fehlhaltung, die Beschwerden macht. Auch ein Unfall kann für die Schmerzen verantwortlich sein oder psychische Belastungen wie der Verlust eines geliebten Menschen, Mobbing oder Stress bei der Arbeit. „Bei psychischen Belastungen reagiert der Körper ähnlich wie bei einem Verkehrsunfall. Die Muskeln ziehen sich zusammen und Stresshormone werden ausgeschüttet. Andersherum trüben dauerhafte Schmerzen die Stimmung. Da ist es manchmal gar nicht so einfach herauszufinden, was zuerst da war. Das Puzzle aus Symptomen, das jeder Patient mit sich bringt, gehört behutsam auseinandergenommen, ganzheitlich analysiert und anschließend so wieder zusam-mengesetzt, dass es im Verlauf der Therapie ein gesünderes und lebenswerteres Gesamtbild ergibt.“

Unser Experte

Dr. Adrian Busen ist Internist und Facharzt für Allgemeinmedizin. In seiner Praxis hat er eine Privat- und Selbstzahlersprechstunde für Manuelle Medizin und Chirotherapie eingerichtet. Dabei hat sich seine ambulante Tätigkeit als Allgemeinmediziner in den Bereichen psychosomatische Grundversorgung, Ernährungsmedizin und Reisemedizin als außerordentlich hilfreich erwiesen, Patienten mit bis dato unklaren Beschwerden eine Hilfestellung zu bieten. In seiner Praxis nimmt er sich viel Zeit für die Patienten, um herauszufinden, wo der sprichwörtliche Schuh drückt.

Der Patient in der Verantwortung
Zum Heilungsprozess gehört die Einordnung der Beschwerden. Der Mediziner begleitet das „Begreifen“, fühlt sich in jeden Patienten individuell ein und unterstützt den Menschen dabei, seine Schmerzen anzunehmen und zu akzeptieren. Gezielte Therapien wie u. a. Manuelle Medizin und Chiro-therapie nach dem Berliner Konzept, die Atlastherapie nach atlasreflexTh.® oder die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht® können Blockaden, Verspannungen und vieles mehr lösen helfen. Aber auch der Patient selbst ist gefragt, seinen Lebensstil zu überdenken. „In meiner hausärztlichen Tätigkeit erlebe ich es oft, dass Patienten gern Verantwortung abgeben“, berichtet Dr. Adrian Busen. „Aber auf lange Sicht ist es meist nicht damit getan, Tabletten zu verschreiben. Für einen nachhaltigen Effekt sind eine abgestimmte ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung aus meiner Sicht unerlässlich. Da muss man jeden Tag mit seinem inneren Schweinehund eine gesunde Übereinkunft finden“, lacht der Mediziner. Zu einer ganzheitlichen Sicht auf den Patienten gehört es auch, das komplette Umfeld zu reflektieren und sich zu fragen: Was tut mir eigentlich gut? Wo stehe ich im Leben? Das könnte man als Seelenhygiene bezeichnen. Oder – wie Dr. Adrian Busen sagt: „Das Durch-lüften im Kopf ist ganz wichtig für unser Wohlbefinden. Wenn wir das Fenster weit öffnen, schaffen wir auch Platz für Neues. Bleiben offen für neue Aktivitäten, neue Musik, neue Bücher. Dinge, die unser Leben bereichern. Allerdings dürfen auch langjährig belastende Dinge und alte Konflikte gerne losgelassen werden. Wir haben nur das eine Leben und das sollten wir pfleglich behandeln.“

Privat- und Selbstzahlersprechstunde für Manuelle Medizin und Chirotherapie in der PRAXIS IM TURM

Dieckmannstr. 200, 48161 Münster, Tel. 0251-60933769

www.adrianbusen.de

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen