Artikel teilen

Niedriger Blutdruck – Wenn der Kreislauf auf Sparflamme läuft

Die meisten Menschen kennen die Gefahren eines zu hohen Blutdrucks für die Herzgesundheit. Aber etwa drei Millionen Menschen in Deutschland haben einen zu niedrigen Blutdruck, der nicht auf Vorerkrankungen zurückzuführen ist. Die gute Nachricht: Eine Hypotonie gefährdet das Herz im Normalfall nicht – sie kann aber andere Beschwerden verursachen.

Schwindel, Benommenheit, Flimmern vor den Augen, morgendliche Müdigkeit, Antriebsmangel, Konzentrations- und Leistungsschwäche. Auch kalte Hände und Füße, ein Gefühl des Luftmangels, Herzklopfen und innere Unruhe nennt die Deutsche Herzstiftung als Symptome. Ein Schwindel kann insbesondere morgens, wenn man aufstehen will oder nach längerem Stehen auf einer Stelle auftreten. Eine Hypotonie liegt vor, wenn der systolische (obere) Blutdruckwert unter 110 mmHg liegt. Dieser Grenzwert ist unabhängig von der Höhe des diastolischen (unteren) Blutdruckwerts.

Veranlagung, Krankheitssymptom oder organische Ursache?

Für eine Behandlung des niedrigen Blutdrucks ist für Mediziner von entscheidender Bedeutung, ob organische Ursachen oder Krankheiten zugrunde liegen. Das können eine Unterfunktion der Nebenniere (Morbus Addison), der Schilddrüse oder der Hirnanhangdrüse, eine Blutarmut (Anämie), eine Erkrankung des vegetativen Nervensystems, ein Herzklappenfehler oder eine schwere Herzschwäche sein. Hier ist die Hypotonie das Symptom einer Krankheit beziehungsweise einer organischen Fehlfunktion, die gegebenenfalls medikamentös oder operativ behandelt werden muss.

Salz, Wasser & Sport

Ist der niedrige Blutdruck auf eine körperliche Veranlagung zurückzuführen, können schon einfache Maßnahmen helfen, wie z. B. eine erhöhte Kochsalzzufuhr, indem man Speisen kräftig nachsalzt oder Fleisch- und Gemüsebrühe zu sich nimmt. Das Salz bindet Wasser und erhöht das

Blutvolumen und somit auch den Blutdruck. Wichtig ist bei einer Hypotonie eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von 2 bis 2,5 Liter am Tag. Ausdauersport – wie Radfahren, Schwimmen, Joggen, Nordic Walking – und auch Hydrotherapie können den Blutdruck in Schwung bringen. Zur Hydrotherapie zählen beispielsweise Wechselduschen, Kneippkuren oder Saunabesuche. Um die Pumpfunktion der Venen zu verbessern, kann mit gezielten Übungen die Beinmuskulatur gestärkt werden. Manchmal ist ein niedriger Blutdruck eine vorübergehende Erscheinung, die durch große Hitze, nach Infektionskrankheiten oder Durchfall wegen des Flüssigkeitsverlusts und nach längerer Bettruhe auftreten kann.

Hypotonie im Alter

Insbesondere ältere Menschen klagen über Schwindel, Benommenheit und Gangunsicherheit. Diese Symptome können durch einen Blutdruckabfall hervorgerufen werden, der häufig bei einem Wechsel vom Liegen oder Sitzen zum Stehen auftritt – von Medizinern orthostatischer niedriger Blutdruck genannt. Dadurch steigt die Sturzgefahr, was gerade bei älteren Menschen verheerende Folgen haben kann. Deshalb sollten sich Patienten mit niedrigem Blutdruck beim Aufstehen wirklich alle Zeit der Welt nehmen und sich den Vorgang ganz bewusst machen. Manchmal hilft es auch, morgens im Bett eine Weile mit den Zehen zu wackeln, bevor man den Tag beginnt.

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen