Logo

Artikel teilen

Apps auf Rezept – Digitale Unterstützung im Gesundheitswesen

Sie allein können nicht heilen oder gar den Arzt ersetzen, aber Digitale Gesundheitsanwendungen – kurz DiGA – können die Behandlung auf unterschiedlichste Weise ergänzen. Die Apps auf Rezept vermitteln Wissen, veranschaulichen Zusammenhänge oder leiten bei Übungen an.

DiGA können helfen, Symptome zu verringern und den Umgang mit einer Erkrankung zu verbessern.

Häufig liegen zwischen den Arztterminen große zeitliche Abstände. Gerade bei chronischen Erkrankungen benötigt man jedoch oft auch zwischen den Praxisbesuchen medizinische Unterstützung und möchte den Therapieverlauf im Blick behalten. Spezielle Apps unterstützen Patienten zum Beispiel dabei, Schmerz-, Medikations- und Messdaten tagebuchartig zu erfassen. So können Gesundheitsdaten bei Bedarf in einigen DiGA auch zwischen den Arztbesuchen elektronisch an die Praxis übermittelt werden. Voraussetzung ist hierbei die ausdrückliche Zustimmung der Patienten. Auf diese Weise behält die Ärztin oder der Arzt den Verlauf im Blick und bekommt vorab wichtige Informationen für das nächste persönliche Gespräch. Anders als Gesundheits- oder Fitness-Apps, die man ohne Rezept bekommt, sind DiGA Medizinprodukte, dazu zählen z. B. auch Herzschrittmacher oder Röntgengeräte. Entsprechend strikt und eingehend ist die Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Ärzte und Psychotherapeuten können DiGA verschreiben und die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten.

Motivation und Information

Viele DiGA bieten umfangreiche Informationen zur jeweiligen Erkrankung. Sie klären über Ursachen und Symptome auf oder es sind praktische Audios oder Videos integriert – etwa für Übungen bei Rückenschmerzen oder zum Umgang mit dem Verlangen nach Alkohol. Die Apps auf Rezept können bei vielen unterschiedlichen Krankheitsbildern zum Einsatz kommen, beispielsweise bei Depression, Tinnitus, multipler Sklerose, Angststörungen, schädlichem Alkoholkonsum, Krebs, starkem Übergewicht (Adipositas), Migräne oder nach einem Schlaganfall. Die App Cara Care z.B. kann zur Therapie des Reizdarmsyndroms verschrieben werden und soll primär Symptome wie krampfartige Bauchschmerzen, Völlegefühl und Blähungen, aber auch Schmerzen im Unterbauch, die von Durchfall oder Verstopfung begleitet werden, reduzieren und die Lebensqualität und Gesundheitskompetenz steigern. Und wer mit dem Rauchen aufhören möchte, bekommt beispielsweise mit der NichtraucherHelden-App Unterstützung in Form eines 90-tägigen Rauchstopp-Programms, das individuell auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wird.

Ausführliche Informationen und Beispiele, wie Apps auf Rezept bei verschiedenen Erkrankungen hilfreich sein können, gibt es auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit: www.gesund.bund.de/digitalegesundheitsanwendungen-diga .
Dort findet sich auch ein Verzeichnis der zugelassenen DiGA.

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen
Share by: