Logo

Artikel teilen

Immer so müde? - Nährstoffmangel erkennen.

Viele Menschen würden es in der dunklen Jahreszeit gern den Tieren gleichtun und sich in den Winterschlaf verabschieden. Manche fühlen sich im Herbst und Winter weniger energiegeladen als in der anderen Jahreshälfte, sind schneller erschöpft und permanent müde. Mithilfe von  Laboruntersuchungen, wie sie das MVZ Labor Münster am Hafenweg anbietet, können die Auslöser für starke Müdigkeit leicht identifiziert werden.

Permanente Müdigkeit kann viele Ursachen haben: Unser Schlafverhalten, sportliche Aktivität oder Bewegungsmangel, unsere Ernährung, das Maß an Flüssigkeitszufuhr oder die Qualität der Raumluft (z. B. im Büro) können starken Einfluss auf unser Befinden nehmen. Ob darüber hinaus

gesundheitliche Beeinträchtigungen oder ein Mangel an bestimmten Nährstoffen, Spurenelementen oder Vitaminen ursächlich ist, darüber kann eine Laboranalyse der Blutwerte Aufschluss geben. Potenzielle Ursachen können z.B. etwaige Entzündungen oder Infektionen im Körper, eine Fehlfunktion der Schilddrüse, Nährstoffmangel (z.B. Eisen, Vitamin D, B-Vitamine) oder Störungen des Glukosestoffwechsels sein. Ist die Ursache für die Müdigkeit identifiziert, kann man gezielt gegensteuern und die Lebensqualität entscheidend verbessern.

Müdigkeit ≠ Schlafstörung

Beim Thema Müdigkeit ist es naheliegend, zuerst an Schlafstörungen zu denken. Wer unruhig und/oder zu wenig schläft, ist meist antriebslos und hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Körperlicher und auch psychischer Stress können die Qualität des Schlafes beeinträchtigten. Manchmal hilft Bewegung an der frischen Luft – aber nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen – um abschalten und besser schlafen zu können. Auch üppige Mahlzeiten am späten Abend können den Organismus belasten. Insgesamt ist der Lebensstil für Müdigkeit (mit-)verantwortlich. Oft reicht eine Ernährungsumstellung aus, um einen Nährstoffmangel auszugleichen. Bei bestimmten Ursachen, wie z. B. hormonellen Veränderungen oder vermehrtem Stress, kann ein Mangel durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden. Dazu muss man aber wissen, bei welchen Nährstoffen ein Mangel besteht.

Eisenmangel

Eisen ist lebensnotwendig für unseren Körper. Es ist u.a. wichtig für die Bildung von Hämoglobin, das den roten Blutkörperchen hilft, Sauerstoff zu den Organen zu transportieren. Ist zu wenig Eisen verfügbar, bekommen unsere Organe nur eingeschränkt Sauerstoff. Jede zweite Frau ist nicht optimal mit Eisen versorgt. Oft bleibt ein Eisenmangel unentdeckt, denn die Beschwerden sind unspezifisch und können auch anderen Erkrankungen zugeordnet werden. Zu den Symptomen zählen neben Müdigkeit auch Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Muskelkrämpfe, Frieren, Kurzatmigkeit, Atemnot, hohe Infektanfälligkeit, blasse trockene Haut, brüchige Fingernägel, eingerissene Mundwinkel, Haarausfall und auch stumpfes Haar. Bei einem Verdacht auf Eisenmangel kann der Arzt oder die Ärztin das Blut in einem Labor untersuchen lassen. Ein verringerter Hb-Wert gibt den ersten Hinweis auf einen Eisenmangel. Der Transferrin-Wert kann Aufschluss über eine mangelnde Eisenversorgung im Blut geben und so den Eisenmangel, z.B. als Ursache einer Blutarmut bestätigen. Der CRP-Wert wiederum zeigt an, ob eine Entzündungsreaktion im Körper stattfindet. Liegt eine solche Reaktion vor, kann auch dies den Hämoglobin-Wert beeinflussen.

Eisenmangel behandeln: Gewusst wie!

Ein Eisenmangel lässt sich in der Regel leicht behandeln. Oft ist es ausreichend, die Eisenaufnahme zu erhöhen. Tierische Lebensmittel enthalten viel Eisen. Vegetarier und Veganer können auf Kerne (Kürbis, Sesam), Pilze und Hülsenfrüchte zurückgreifen. Allerdings gibt es einiges zu beachten: Damit Eisen gut aufgenommen wird, sollte man begleitend Vitamin C zuführen, welches reichlich in Paprika und anderem Gemüse, Obst und Fruchtsäften enthalten ist. Schwarzer Tee, Kaffee, Milch- und Weißmehlprodukte hemmen hingegen die Aufnahme von Eisen. Es ist übrigens ein Mythos, dass Spinat viel Eisen enthält. Brokkoli ist beispielsweise deutlich besser geeignet. Bei schwerem Eisenmangel kann der Arzt Tabletten verschreiben oder Infusionen verabreichen. Zu den Risikogruppen für einen Eisenmangel zählen neben Frauen (insbesondere während Schwangerschaft und Stillzeit), Menschen über 65, Personen mit Herzschwäche oder Nierenerkrankungen, Ausdauersportler, Menschen, die einen Blutverlust, z. B. durch eine Operation oder durch starke Regelblutungen erlitten haben sowie Veganer und Vegetarier.

Ausreichend versorgt? Der Veggie-Check!

Vegetarier und Veganer können ihren Bedarf an notwendigen Mikro-Nährstoffen auch problemlos ohne Fisch und Fleisch decken, wenn sie sich auskennen und diszipliniert ernähren. Ob dies der Fall ist, stellt der sogenannte Veggie-Check des „MVZ Labors Münster Hafenweg“ fest. Mithilfe von regelmäßigen Laboruntersuchungen der Blutwerte kann gezielt ermittelt werden, welche Mikronährstoffe nicht bedarfsdeckend zugeführt werden. Bestehen Mangelerscheinungen, geben die Befunde konkrete Handlungsempfehlungen in einer patientenfreundlichen Sprache.

Vitamin D-Mangel

Ein Mangel, der alle Menschen unabhängig 

von ihren Ernährungsgewohnheiten betreffen kann, ist der Vitamin D-Mangel. Denn dieses besondere Vitamin wird nur in geringen Mengen über die Nahrung aufgenommen. Den größten Teil des Vitamin D stellt unser Körper mit Hilfe von

Sonnenlicht selbst her. 

Die Aufnahme erfolgt unmittelbar über die Haut. Vitamin D steuert die  Aufnahme von Kalzium und spielt dadurch beim Aufbau und Erhalt gesunder Knochen eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus wird es in fast allen Organen und Geweben benötigt und ist an vielen Regulierungsvorgängen der menschlichen Körperzellen beteiligt. Besondersim Winter reicht die Sonneneinstrahlung in unseren Breitengraden für die Versorgung mit Vitamin D oft nicht aus. Durch eine einfache Blutuntersuchung kann ein Mangel erkannt und rechtzeitig Schritte zur Behebung eingeleitet werden, z. B. durch eine Therapie mit 

Vitamin-D-Präparaten.

MVZ Labor Münster Hafenweg GmbH
Hafenweg 9-11, 48155 Münster, Tel. 0251-60916-0

E-Mail: info@labor-muenster.de

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen
Share by: