Logo

Artikel teilen

Resilienz stärken – Mental Health

Unser Alltag ist häufig stressig. Ein Termin jagt den nächsten. Kommen dann noch private oder berufliche Sorgen dazu, kann das sehr belastend sein und unsere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Mental Health umfasst das emotionale, körperliche und soziale Wohlbefinden. Ähnlich wie ein Muskel kann auch diese trainiert werden – durch Stärkung unseres inneren Schutzschildes: der Resilienz.

Nicht immer gelingt es uns, alle an uns herangetragenen Herausforderungen zu meistern und unsere eigenen Ansprüche zu erfüllen. Deswegen ist es so wichtig, unsere innere Stärke, auch als Resilienz bekannt, zu stärken. Sie bezeichnet die Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden, sich an Veränderungen anzupassen und trotz widriger Umstände positiv nach vorn zu blicken. Sie kann uns vor den negativen Auswirkungen von Stress, Angst und Depression bewahren.


Während einige Menschen von Natur aus resilienter sind, ist Resilienz keine angeborene Eigenschaft. Es ist vielmehr ein psychologisches Konzept, das durch persönliche Erfahrungen und bewusstes Handeln entwickelt werden kann. Die Selbstreflexion spielt dabei eine große Rolle. Welche Rollen und Aufgaben übernehme ich jeden Tag? Welche positiven Aspekte, die mir Energie geben, kann ich daraus ziehen? Was hat mir Freude bereitet? Und was habe ich gut gemacht? Dabei sind es nicht immer die bahnbrechenden Wendungen, die das Leben in eine andere Richtung lenken, sondern auch – und gerade – die kleinen Dinge des Alltags, die man sich positiv vor Augen führen kann. Experten empfehlen, sich klare und realistische Ziele für jeden Tag zu setzen. Wer sich immer wieder zu viel vornimmt, kann leicht ein Gefühl des Scheiterns erleben – und das tut der Seele nicht gut.

„Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann durch persönliche Erfahrungen und bewusstes Handeln entwickelt werden.“

Basisfaktoren: Bewegung, Schlaf & Ernährung

Sich selbst gut zu behandeln und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, ist von großer Bedeutung. Regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf und eine ausgewogene Ernährung tragen dazu bei, Stress zu reduzieren und die Resilienz zu stärken. Achtsamkeitsübungen, Meditation und Entspannungstechniken können uns helfen, mit Stress umzugehen und eine positive geistige Gesundheit zu fördern. Wer sich zwischendurch mal eine Pause gönnt, um bewusst durchzuatmen, der hat auch die Chance, in sich hineinzuhorchen, aus dem alltäglichen Hamsterrad auszusteigen und die gesteckten Ziele im eigenen Tempo anzugehen.

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen
Share by: