Artikel teilen

Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster

Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt sind die meisten Menschen froh, wenn sie wieder zu Hause sind. Im Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster (ZaR) können Patientinnen und Patienten ihre medizinische Reha ambulant durchführen.

„Wir bieten differenzierte Lösungen für komplexe Probleme aus einer Hand unter einem Dach“, erklärt der Ärztliche Direktor Dr. med. Ingo Liebert.

Dass das ZaR mehr ist als „nur“ eine Reha-Klinik, liegt nicht zuletzt in dem großen Leistungsspektrum begründet. Neben der Rehabilitation in der Orthopädie, Neurologie, Kardiologie, Onkologie und Psychosomatik sind hier Heilmitteltherapien, Präventionskurse, Nachsorge und vieles mehr unter einem Dach vereint. Das interdisziplinäre Team aus erfahrenen ExpertInnen betrachtet jede gesundheitliche Problemstellung ganzheitlich und erarbeitet individuell Lösungen. In Fallbesprechungen tauschen sich die ÄrztInnen der verschiedenen Fachrichtungen, die zum Teil weitere Qualifikationen in den Bereichen Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Osteopathie, Naturheilkunde, Manuelle Medizin, Sportmedizin, Sozialmedizin, Akupunktur und vieles mehr haben, intensiv aus. Bei Bedarf kommen PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, ErnährungsberaterInnen und andere ExpertInnen hinzu, die mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen zu einer Verbesserung des

Gesundheitszustandes beitragen können. Dabei werden dank des regionalen Netzwerkes auch andere Partner im Gesundheitswesen ebenso einbezogen wie das häusliche und soziale Umfeld der PatientInnen.

Die ambulante Reha und ihre Vorteile

„Wir konnten beobachten, dass es für viele PatientInnen förderlich ist, ihre Reha ambulant zu machen und in ihrem gewohnten häuslichen und familiären Umfeld zu bleiben“, berichtet Dr. med. Ingo Liebert. „Ein weiterer großer Vorteil ist, dass wir dem Patienten nahestehende Personen in den Heilverlauf einbinden können. Familie und Freunde können bei Gesprächen dabei sein oder wir suchen gegebenenfalls das Gespräch mit dem Arbeitgeber, falls eine Veränderung an der Situation am Arbeitsplatz helfen könnte. Außerdem bleiben die Patienten weiterhin bei den Ärzten ihres Vertrauens in Behandlung. Es kann ja immer mal ein anderes gesundheitliches Problem auftreten, wie zum Beispiel Zahnschmerzen.“ Auch für eine optimale medizinische Nach- und Vorsorge steht das ZaR den PatientInnen auch nach der Reha zur Verfügung.

Gut, zu wissen

Rehabilitationsleistungen müssen in jeden Fall beantragt werden. Dabei können PatientInnen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Das heißt, sie entscheiden, ob sie eine ambulante oder eine stationäre Reha machen möchten. Antragsformulare und die nötigen Informationen gibt es bei der Rentenversicherung, bei den gesetzlichen Krankenkassen und Versicherungsämtern. Alle genannten Stellen, der Hausarzt, der Krankenhaussozialdienst und das ZaR sind bei der Antragstellung behilflich. Unter bestimmten Voraussetzungen bietet das ZaR Patienten mit medizinischem Bedarf einen Fahrdienst an. Die Kosten für die Anreise werden unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen oder der Rentenversicherung übernommen.

Karriere im ZAR?


Interessierte, die in einem attraktiven 

und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld 

ohne Wochenend- und Schichtdienst 

arbeiten möchten, finden hier 

weitere Infos:

Zentrum für ambulante Rehabilitation
Grevener Str. 182 · 48159 Münster, Tel. 0251-98767-0

www.zar-ms.de

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen