Logo

Artikel teilen

Raus aus dem Babyblues! – Tipps vom Postpartum Coach

Eigentlich sollte alles perfekt sein. Das Wunschkind ist da – kerngesund und quietschfidel. Dennoch fallen nicht wenige Mütter in der ersten Zeit nach der Geburt in ein anhaltendes Stimmungstief oder eine tiefe Erschöpfung, die sie sich kaum erklären können. Kristina Lunemann hat sich als Postpartum Coach auf diese besondere Phase im Leben einer Frau spezialisiert. Im Interview erläutert sie, warum diese Gefühle gar nicht so ungewöhnlich sind und wie man mit ihnen umgehen kann.

Frau Lunemann, warum kommen Frauen zu Ihnen? Was macht den Frauen Angst? Sind das körperliche Veränderungen? Oder die Angst vor der Verantwortung in dem neuen Leben mit Baby?

Das ist ganz unterschiedlich. Ein Teil der Frauen, die zu mir kommen, hat entweder traumatische Geburten, einen ungeplanten Kaiserschnitt oder andere Komplikationen erfahren, die verstörend für sie waren. Manchmal haben sie in ihrer Geschichte bereits Depressionen erlebt. Andere wiederum leiden unter einem anhaltenden Stimmungstief und finden nicht so recht hinaus. Die Frauen, die zu mir kommen, wünschen sich eine Stütze an ihrer Seite, die ihnen hilft, die Belastung besser aufzufangen und sie vor einer Überforderung mit der neuen Situation zu schützen.

Wenn der Geburtsverlauf gut war und auch kein starker Babyblues auftrat, kann es im ersten Jahr mit Baby trotzdem noch Krisen geben?

Ja, denn das Mutterwerden bringt große Veränderungen im Leben mit sich. Darüber sind sich Frauen – vor allem beim ersten Kind – oft nicht im Klaren. Gerade wenn der frischgebackene Vater dann nach den ersten Wochen zu Hause im Wochenbett wieder arbeiten muss und die Mutter fortan die ganze Verantwortung trägt, tritt schnell eine Überforderung mit der neuen Situation auf.

... auch weil der Alltag mit Baby plötzlich ganz anders ist als gewohnt?

Ganz genau. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Klientinnen oft gut ausgebildete Frauen sind, die dank viel Arbeit und Fleiß auf der Karriereleiter weit oben standen, ihren Job „im Griff“ hatten und generell eine sehr gute Struktur in ihrem Leben haben. Wenn sie ein Baby

bekommen, stecken sie sich neue Ziele, die sie gewohnt konsequent verfolgen und zielsicher erreichen wollen. Nach der Geburt tun sie sich häufig schwer mit dem neuen, tendenziell chaotischen Alltag. Sie fühlen sich aus ihrer bekannten Struktur herausgerissen und wissen plötzlich nicht mehr, welche Schritte sie als nächstes gehen müssen. Vorher in sicherem Terrain unterwegs, finden sie sich plötzlich auf wackeligem Boden wieder. Die Folge: emotionale „Vulkanausbrüche“, Unsicherheit und das Gefühl, dass es einen verrückt macht. Ich sage dann immer: Was „ver-rückt” ist, kann man auch wieder „gerade-rücken”.

Haben Sie den Eindruck, dass Mütter sich häufig mit dem Anspruch überfordern, alles perfekt machen zu wollen?

Da spielt auch eine gewisse, gesellschaftliche Erwartungshaltung mit rein: Wenn das Baby da ist, neigt das Umfeld dazu, anzunehmen, dass die Mutter nun überglücklich sei. Dabei spielen die Gefühle – und tatsächlich auch die Hormone – nach der Geburt Achterbahn! Das ist eine oftmals

sehr stressige Situation für die Mütter: dem eigenen und dem gesellschaftlichen Anspruch gerecht zu werden. Wenn das Baby dann nicht so „funktioniert” wie erwartet, kommt weiterer Stress dazu. Schließlich birgt ein Alltag mit Baby immer wieder Unwägbarkeiten. Hier gibt es einfach kein Patentrezept. Vielen Müttern macht das zu schaffen.

Ist es für Mamas eine große Überwindung nach Hilfe zu fragen?

Ja, das erlebe ich so. Bei vielen entlädt sich der Druck zunächst in Tränen, wenn wir das erste Mal miteinander sprechen. Mein Gefühl ist, dass viel mehr Frauen sich eingestehen müssten und dürfen, dass es ganz normal ist, sich in einer Phase, in der sie überfordert und überlastet sind, Unterstützung zu holen. Und hier setze ich mit MamasNest an: Mit individueller und qualifizierter Beratung nehme ich so den Druck von den Schultern. Ich gebe Methoden und Übungen an die Hand, um die neuen Aufgaben und Herausforderungen in kleinen Schritten zu bewältigen.

Diese Beratung ist sehr persönlich und findet daher immer nur unter vier beziehungsweise – wenn der Partner dabei ist – sechs Augen statt. Wir können es auch Impulsberatung oder Kurzzeitberatung nennen. Denn das Gute ist: Nach rund einem Jahr hat sich häufig eine Routine entwickelt und der neue Alltag geht schon viel leichter von der Hand.

Unsere Expertin

Als Babybluescoach und Hüterin von MamasNest®, einem psychologischen Coaching-Programm,begleitet Kristina Lunemann Mütter, die von ihren Erfahrungen während und nach einer Geburt überrollt oder überrascht wurden. Die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin hat eine Ausbildung in Systemischer Therapie und ist staatlich geprüfte Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie leistet ihren Klientinnen zahlreiche, praktische Hilfestellungen für die emotional herausfordernde Zeit nach der Geburt: Von der einwöchigen SOS-Beratung für Notfälle über das Eins-zu-Eins Online-Coaching

für konkrete Fragestellungen bis hin zur

vierwöchigen Monatsbegleitung mit Zugang zum virtuellen Babyblues-Café, bietet die Expertin zahlreiche Möglichkeiten der Unterstützung. Zudem ist sie als Beraterin beim Verein „Schatten und Licht” tätig, der sich um postpartale Belange von Frauen kümmert.

Kristina Lunemann, Babybluesberatung

info@mamasnest.online

www.mamasnest.online

Artikel runterladen

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
Mehr Themen
Share by: